Angebote der mobilen Versorgung zielen darauf ab, Betroffene mit psychosozialem Unterstützungsbedarf im Lebensalltag zu unterstützen, um ein möglichst selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld sowie eine soziale Teilhabe zu ermöglichen. Die Hilfe kann bei alltäglichen Aufgaben zu Hause oder begleitend im Lebensumfeld stattfinden.
lebenswelttirol-sprachwerkstatt
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ - Ludwig Wittgenstein -
Viele Kinder/Jugendliche oder erwachsene Personen mit Behinderungen können sich lautsprachlich nicht oder nur ungenügend ausdrücken und werden von ihrem Umfeld (Familie, Kindergarten, Schule, Arbeit, Freizeit, Tages- und Wohnstrukturen) nicht oder nur teilweise richtig verstanden. Ganz oft läuft es darauf hinaus, dass die jeweiligen Bezugspersonen raten und interpretieren, was denn ihr Gegenüber meinen, wollen oder brauchen könnte.
Dem wirkt der Verein lebenswelttirol-sprachwerkstatt mit strukturierten Konzepten und Methoden aus der Unterstützten Kommunikation entgegen.
Leistungsangebot
Das Angebot der lebenswelttirol-sprachwerkstatt umfasst:
- Förderung (Einzelsettings) mit Methoden der Unterstützten Kommunikation (UK) im persönlichen Umfeld – in ganz Tirol
- Erarbeitung individueller und persönlicher Kommunikationskonzepte für UK-Nutzerinnen und UK-Nutzer
- Bildungsangebot für Fachpersonen, Eltern und Interessierte zu den Themen
- Unterstützte Kommunikation (UK)
- Gebärdenunterstützter Kommunikation (GuK)
- Gebärdensprache (ÖGS)
- Herausfordernde Verhaltensweisen und UK
- Autismus und UK
- Sensibilisierungsveranstaltungen in Einrichtungen
Unser Ziel ist
- Kommunikationsbarrieren zu überwinden.
- Förderung der Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit im Alltag.
- Ermöglichung von Partizipation in allen Lebenssituationen.
lebenswelttirol-sprachwerkstatt
Franz-Fischer-Str. 33, 6020 InnsbruckTel. +43 660 38 65 271
info@lebenswelt-tirol.at
website: www.lebenswelt-tirol.at
Kriterien der Inanspruchnahme
- Terminvereinbarung Erstgespräche für UK-Förderung via Telefon
- Finanzierung über Antrag nach dem Tiroler Teilhabegesetz (TTHG)
- Anfragen für unser Bildungsangebot via Website oder e-Mail.