Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Caritas Flucht, Migration, Integration

Die Caritas Tirol unterstützt geflüchtete Menschen mit Aufenthaltsstatus, vermittelt private Wohnungsangebote an Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte und bietet den wohnversorgten Parteien umfassende Integrationsberatung an. Neben der Rückkehrberatung bietet die Caritas Integrations- und Patenschaftsprojekte, Lerncafes, Informationen zum Dienstleistungscheck sowie ein Buddy-System an.

Leistungsangebot

Integrationsberatung

  • informiert und berät zu den Themen Wohnen und Arbeiten in Tirol;
  • über Deutschkurse und Ausbildungsmöglichkeiten;
  • über Rechte, Pflichten und Möglichkeiten im Zusammenhang mit dem jeweiligen Aufenthaltsstatus (Asyl, Subsidiärer Schutz, rot-weiß-rot-Karte);
  • unterstützt bei der Geltendmachung sozialrechtlicher Ansprüche (Mindestsicherung, Familienbeihilfe, Kindergeld, Mietzinsbeihilfe, Gebührenbefreiungen etc.);
  • informiert über weitere Unterstützungsangebote in Innsbruck und Tirol;
  • hilft in Krisensituationen und vermittelt bei Bedarf an andere Einrichtungen.

Außerdem informieren wir über Beschäftigungsmöglichkeiten von Asylwerber*innen mittels sogenanntem "Dienstleistungsscheck" .

Kriterien der Inanspruchnahme

Vertrauliches und kostenloses Angebot

Zurück