Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Impulse Völs - Engagement für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Der Verein Impulse bietet Platz für 20 Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen, die im Rahmen eines umfangreichen Programms therapeutisch begleitet werden.
Neben dem Arbeitsangebot wird ein vielfältiges Alternativ- bzw. Freizeitangebot gestaltet, das auf die individuellen Fähigkeiten der KlientInnen abgestimmt ist.
Selbstbestimmung und Empowerment gehören zum täglichen Inhalt des (Er)Lebens.Im Mittelpunkt stehen die KlientInnen mit ihren Stärken, Vorlieben, Wünschen und Bedürfnissen.

Leistungsangebot

Unseren AuftraggeberInnen steht ein breit gefächertes Arbeits- und Beschäftigungsangebot zu Verfügung. In d vier Arbeitsbereichen finden bis zu fünf AuftraggeberInnen diverse Arbeitsaufgaben und Unterstützung durch MitarbeiterInnen von Impulse. Ein wichtiger Aspekt des Begleitkonzepts ist der wöchentliche Wechsel der ArbeitgeberInnen in den jeweiligen Arbeitsgruppen. Dies hat den Vorteil eines sehr abwechslungsreichen Programms, das eine vielfältige Förderung motorischer und kognitiver Fähigkeiten ermöglicht.
Durch das Erleben und Erweitern von Fähigkeiten wird das eigene Selbst, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gefördert und es werden Handlungskompetenzen gestärkt.

Impulse Völs - Engagement für Menschen mit Unterstützungsbedarf

Innsbruckerstraße 53b, 6176 Völs
Tel.+43 512 302717 und +43 664 4150672
direktion@impulsevoels.at
website: https://www.impulsevoels.at/de/willkommen

Kriterien der Inanspruchnahme

Wir begleiten und fördern Menschen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen , die aufgrund der momentanen Gegebenheiten am ersten Arbeitsmarkt noch nicht integriert werden können, jedoch ihre Stärken und Fähigkeiten durch sinnvolle Beschäftigung und ein breites Alternativprogramm weiter entwickeln möchten

Zurück