Unter der ambulanten Versorgung versteht man alle Versorgungsleistungen, die nicht stationär erbracht werden und nach denen man unmittelbar wieder nach Hause geht.
Neben Ambulanzen und Tageskliniken findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung durch Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen und niedergelassenen ÄrztInnen statt.
EVITA Frauen- und Mädchenberatungsstelle
Frauennotwohnungen Unterland
Wir bieten als unabhängiger Verein Beratungen für Frauen und Mädchen ab 14 in Kufstein und Wörgl in Form von psychosoziale Beratung und Begleitung, psychosoziale und juristische Prozessbegleitung und Opferschutz in unseren drei Wohnungen in Kufstein und Wörgl an. Außerdem versuchen wir zu verschiedensten Themen Veranstaltungen und Workshops anzubieten und führen mehrmals im Jahr Öffentlichkeitsarbeit durch.
Leistungsangebot
- individuelle psychosoziale, psychologische, pädagogische und rechtliche Beratung von Frauen zu allen Problemstellungen
- individuelle psychosoziale, psychologische, pädagogische und rechtliche Beratung von Mädchen ab 14 Jahren zu all ihren Anliegen
- Juristische und psychosoziale Prozessbegleitung für Opfer von sexueller und /oder körperlicher Gewalt
- Schutz, Begleitung und Betreuung von gewaltbetroffenen Frauen mit ihren Kindern in Frauenübergangsnotwohnungen in Kufstein und Wörgl/Opferschutzeinrichtung des Landes Tirol
EVITA Frauen- und Mädchenberatungsstelle
Oberer Stadtplatz 6 /2.Stock, 6330 KufsteinTel.05372/63616
Fax. 05372/63616
office@evita-frauenberatung.at
website: www.evita-frauenberatung.at
Öffnungszeiten
In Kufstein
Mo:08:00-14:00
Di: 08:00-12:00
Mi: 08:00-12:00 und 13:00-17:00
Do:08:00-12:00 und 13:00-16:00
Fr: 08:00-14:00
In Wörgl
Regionalstelle in Wörgl im Jugendzentrum, Josef-Steinbacher-Straße 23
Di: 13:00-17:00
Kriterien der Inanspruchnahme
Unsere Beratungen sind freiwillig, kostenlos und anonym und ohne Zuweisung möglich. Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
In den Beratungsgesprächen geht es darum, Frauen und Mädchen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und zu begleiten.
Eine telefonische Terminvereinbarung ist von Vorteil. Unser Angebot kann persönlich, telefonisch, per Email oder online (Zoom) in Anspruch genommen werden.