Unter der ambulanten Versorgung versteht man alle Versorgungsleistungen, die nicht stationär erbracht werden und nach denen man unmittelbar wieder nach Hause geht.
​Neben Ambulanzen und Tageskliniken findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung durch Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen und niedergelassenen ÄrztInnen statt.

Netzwerk Essstörungen

Wir im Zentrum für Essstörungen haben es uns zur Aufgabe gemacht, Betroffenen als auch Angehörigen zu helfen in ihrem Umgang mit einer Essstörung sowie deren psychosoziale Situation zu verbessern. Durch zunehmende Aufklärung wollen wir Tabus und Stigmatisierungen abbauen und auch gesellschaftliche Ideale aufzeigen und dazu anregen, diese zu hinterfragen und zu verändern. Vor allem versuchen wir dies mithilfe von Beratungsgesprächen, Selbsthilfegruppen, der Prävention zum Beispiel in Form von Schulworkshops. Der von uns organisierter Kongress Essstörungen in Alpbach ist unser Highlight des Jahres.

Leistungsangebot

  • Telefon- und E-Mail-Beratung
  • Erstinformationen sowie Beratungsgespräche für Betroffene und Angehörige
  • Hilfestellung und Vermittlung bei der weiteren Behandlung von Essstörungen
  • Initiierung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen von Betroffenen und Angehörigen
  • Früherkennung, Präventionen und Gesundheitsförderung z.B. in Form von Schulworkshops

Netzwerk Essstörungen

Templstraße 22, 6020 Innsbruck
Tel.0512/576026
Fax. 0512-583654
info@netzwerk-essstoerungen.at
website: www.netzwerk-essstoerungen.at

Öffnungszeiten

Montag – Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 15:00 Uhr

Kriterien der Inanspruchnahme

Das Netzwerk Essstörungen ist eine niederschwellige und anonyme erste Beratungseinrichtung für Angehörige und Betroffene von Essstörungen. Der Kontakt ist per E-Mail oder Telefon möglich, gerne auch einfach vorbeischauen.

Erstgespräch und weitere Beratungen finden in unseren Räumlichkeiten statt. Bei uns sind bis zu fünf Gesprächen á 50 min möglich, die jeweils 25 € kosten.

Zurück