Unter der ambulanten Versorgung versteht man alle Versorgungsleistungen, die nicht stationär erbracht werden und nach denen man unmittelbar wieder nach Hause geht.
​Neben Ambulanzen und Tageskliniken findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung durch Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen und niedergelassenen ÄrztInnen statt.

Psychologische Säuglings- und Kleinkindsprechstunde, Tirol Kliniken

Wir unterstützen Eltern bei

  • vermehrtem Schreien / Unruhe und Irritation des Säuglings
  • Schlafproblemen
  • Still-, Fütter- und Essverhaltensproblemen mit / ohne Gedeihstörung
  • Ängstlichkeit, Trennungsproblemen
  • chronischer Unzufriedenheit, motorischer Unruhe, Spielunlust
  • heftigen Trotzanfällen, aggressiven Verhaltensweisen f Entwicklungsproblemen 
  • funktioneller Verstopfung
  • elterlichem Belastungserleben (z.B. Frühgeburt, Erkrankungen bzw. Behinderung des Kindes)
  • Schwierigkeiten in der Kontaktaufnahme zum Kind bedingt durch Wochenbettdepressionen und anderen psychischen Erkrankungen der Eltern
  • allen Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf das Kind und die Elternschaft

Leistungsangebot

Wir bieten an

  • medizinische und psychologische Diagnostik (Abklärung des Problems)
  • Entwicklungsberatung
  • praktische Hilfestellung (z.B. Hilfen zur Beruhigung, Handling, Tagesablaufberatung)
  • videogestützte Interaktionsanleitung (Zwiegespräch, Spielen, Abgrenzen, Essen, Schlafen legen, Grenzen setzen)
  • Eltern-Kind-Psychotherapie
  • Vermittlung zur logopädischen und ergotherapeutischen Diagnostik und Therapie
  • Vermittlung von weiteren Maßnahmen (Familienhilfe, Sozialarbeit, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Psychotherapie)
  • bei Bedarf stationäre Mutter-/ Vater-KindEntlastungsaufnahmen an den Univ.-Kliniken für Pädiatrie 
  • ambulante Eltern-Kind-Gruppen

Kriterien der Inanspruchnahme

Das Angebot ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.

Zurück