Unter der ambulanten Versorgung versteht man alle Versorgungsleistungen, die nicht stationär erbracht werden und nach denen man unmittelbar wieder nach Hause geht.
Neben Ambulanzen und Tageskliniken findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung durch Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen und niedergelassenen ÄrztInnen statt.
fit2work
fit2work bietet kostenlose Beratung:
- Klärung der Situation – psychologische und/oder medizinische Abklärung und Stellungnahme – Erstellung eines Entwicklungsplans – Begleitung bei der Umsetzung
- für Personen, deren Arbeitsplatz aufgrund von gesundheitlichen Problemen gefährdet ist oder die deshalb Schwierigkeiten haben, eine Arbeit zu finden.
- für Betriebe, die die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit ihrer Mitarbeiter*innen im Zuge des betrieblichen Gesundheitsmanagements fördern wollen.
- fit2work unterstützt Personen und Betriebe dabei, rechtzeitig etwas gegen seelische und körperliche Belastungen zu tun. Das Ziel ist der langfristige Erhalt der Arbeitsfähigkeit
- fit2work wird finanziert von: Bundesministerium Arbeit, Sozialministeriumservice, AMS, PVA, ÖGK und PVA
Leistungsangebot
- Arbeitsmedizinische und/oder arbeitspsychologische Abklärung in der Personenberatung
- Professionelle Analyse und Bestandsaufnahme der Ist Situation in der Betriebsberatung
- Begleitung bei der Entwicklung neuer Perspektiven
- Beratung und Überblick über Förderungen, Projekte und Angebote
- Hilfe beim Kontakt mit den zuständigen Einrichtungen und bei Anträgen
- Unterstützung bei der Suche nach Therapieplätzen und Rehaeinrichtungen
- Abwicklung der Wiedereingliederungsteilzeit nach längerem Krankenstand
fit2work
Industriezone 32 (FMZ Einkaufszentrum), 6460 ImstTel.0800/500118
info@fit2work.at
website: www.fit2work.at
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 16 Uhr
Kriterien der Inanspruchnahme
Der Zugang ist
- freiwillig
- kostenlos
- vertraulich
- offen für alle Menschen im erwerbsfähigen Alter
Über die hotline 0800 500 118 oder über info@fit2work.at vereinbaren Sie den Termin für die Erstberatung mit Ihrer/m Case Manager*in.
Die Beratungsgespräche können persönlich, online oder telefonisch angeboten werden.