Hier finden Sie einen Überblick aller Einrichtungen der psychosozialen Versorgungslandschaft in Tirol, welche im Kontext der stationären, ambulanten, mobilen sowie web- und telefonbasierten Versorgung Hilfeleistungen anbieten. (Website dzt. in Überarbeitung!)
Frauen gegen VerGEWALTigung Beratungsstelle
Fachberatungsstelle zu sexualisierter Gewalt an Frauen und Mädchen*.
Das Angebot richtet sich an Frauen und Mädchen* ab 14 Jahren, die – egal wann in ihrem Leben - sexualisierte Gewalt erfahren haben, sowie an deren Bezugspersonen.
Leistungsangebot
- Psychosoziale Beratung:
- um sich in einem vertraulichen, geschützten Rahmen mit sexualisierten Gewalterfahrungen auseinanderzusetzen,
- Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten zu erschließen,
- sich über sexualisierte Gewalt und die Auswirkungen zu informieren.
- Psychosoziale und juristische Prozessbegleitung:
- ist ein kostenloses Unterstützungsangebot für betroffene Frauen und Mädchen* und ihre Bezugspersonen vor, während und nach einem Strafverfahren.
- umfasst die psychosoziale Beratung und Begleitung und die rechtliche Beratung und Vertretung.
- Präventionsangebote:
- Organisation von Selbstverteidigungskursen (WenDo-Grundkurse und Aufbaukurse) für Mädchen und Frauen*
- Präventionsworkshops
- Workshops zu sexualisierter Belästigung am Arbeitsplatz für Mitarbeiterinnnen
- Kurzfortbildung für Fachpersonen
Frauen gegen VerGEWALTigung Beratungsstelle
Sonnenburgstraße 5, 6020 InnsbruckTel. +43 512 57 44 16
office@frauen-gegen-vergewaltigung.at
website: www.frauen-gegen-vergewaltigung.at
Öffnungszeiten
Mo: |
09:00 - 12:00 Uhr |
Di: |
09:00 - 16:00 Uhr |
Do: |
09:00 - 16:00 Uhr |
Fr: |
09:00 - 12:00 Uhr |
Termine nach Vereinbarung.
Beratungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.Beratungen werden auch in Landeck angebote
Kriterien der Inanspruchnahme
- Das Angebot richtet sich an von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und Mädchen* ab 14 Jahren, sowie deren Bezugspersonen und Multiplikator*innen.
- Es ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
- Die Beratung kann persönlich, telefonisch und per E-Mail erfolgen.
- Persönliche Beratungen mit vorheriger Terminvereinbarung.