Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Verein ARANEA Beratungs- und Anlaufstelle für Mädchen* und junge Frauen*
Aranea ist eine Beratungs- und Anlaufstelle für Mädchen* und junge Frauen*.
Die Anlaufstelle ist für Mädchen* von 10 bis 21 Jahren ausgerichtet und bietet jeder Altersgruppe eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten.
Die Beratung kann von Mädchen* und jungen Frauen* von 10 bis 25 Jahren in Anspruch genommen werden. Der Hauptfokus liegt dabei im Spektrum Gewaltprävention, Unterstützung bei Gewalterfahrung und spezifisch feministischen Mädchen* und Frauen* betreffenden Themen.
Leistungsangebot
- Beratungen mit Terminvereinbarung (telefonisch, per mail oder persönlich)
- Offene Anlaufstelle- Mädchen*cafe
- Diverse Workshops (Gewaltprävention, Selbstverteidigung, Sexualpädagogik etc.) -Angebote werden ständig auf der Webseite aktualisiert
- Ebenso bei ARANEA angesiedelt ist die Fachstelle für Mädchenarbeit Tirol, die Fortbildungen für Multiplikator:innen anbietet.
Verein ARANEA Beratungs- und Anlaufstelle für Mädchen* und junge Frauen*
Erzherzog-Eugen-Straße 25 , 6020 InnsbruckTel.0677 63004454
info@aranea.or.at
website: www.aranea.or.at
Öffnungszeiten
Beratung:
|
Mädchen*cafe:
Di: |
13:30 - 18:30 Uhr |
Mi: |
15:30 - 19:00 Uhr |
Do: |
15:30 - 19:00 |
Kriterien der Inanspruchnahme
Alle Angebote von Aranea sind kostenlos.