Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Servicestelle für Gleichbehandlung u. Antidiskriminierung
Unsere Servicestelle dient der Unterstützung von Bürger_innen bei Verdacht auf Diskriminierung durch das Land Tirol, einer Gemeinde oder einen durch Landesgesetz eingerichteten Selbstverwaltungskörper.
Nachdem bei uns in der Servicestelle auch die Ombudsstelle für barrierefreies Internet angesiedelt ist, achten wir auch bei Websites auf Barrierefreiheit und weisen darauf hin, dass auch Ihre Webseite barrierefrei gestaltet sein muss.
Leistungsangebot
Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung (wie oben aufgelistet) bei folgenden Diskriminierungsgründen:
- Geschlecht
- ethnische Zugehörigkeit
- Religion
- Weltanschauung
- Behinderung
- Alter
- sexuelle Orientierung
Servicestelle für Gleichbehandlung u. Antidiskriminierung
Meinhardstraße 16, 6020 InnsbruckTel.0512/5083292
Fax. 0512 508 743295
servicestelle.gleichbehandlung@tirol.gv.at
website: www.tirol.gv.at/gesellschaft-soziales/gleichbehandlung-antidiskriminierung
Öffnungszeiten
Die Servicestelle befindet sich in Innsbruck in der Meinhardstraße 16 im 3. Stock.
Sie können uns eine E-Mail schreiben oder anrufen.
Wenn Sie ein einen persönliches Gespräch wünschen, bitten wir Sie, vorher einen Termin zu vereinbaren.