Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

EMMAUS, Verein

Der Verein EMMAUS ist eine suchttherapeutische Nachsorgeeinrichtung. Wir verstehen uns als Wohn-, Arbeits- und Solidargemeinschaft. Unsere Gemeinschaft besteht aus Betroffenen mit Krankheitserfahrung einerseits, sowie Fachleuten andererseits. Wir unterstützen Frauen und Männer, die an einer Suchterkrankung leiden, nach einer Entwöhnungsbehandlung mit Arbeit, Wohnmöglichkeit und Psychotherapie, auf ihrem Weg der Abstinenz.

Leistungsangebot

  • Fixe Arbeitsanstellungen
  • Wohnen in Wohngemeinschaften
  • Regelmäßige Einzel- und Gruppenpsychotherapie
  • Erfahrungsaustausch und Hilfe untereinander, füreinander da sein
  • Sozialarbeit

EMMAUS, Verein

Stadlweg 17, 6020 Innsbruck
Tel. +43 512 261 767
begleitung@emmaus-innsbruck.at
website: www.emmaus-innsbruck.at

Öffnungszeiten

Mo:

07:00 - 16:00 Uhr

Di:

07:00 - 16:00 Uhr

Mi:

07:00 - 16:00 Uhr

Do:

07:00 - 16:00 Uhr

Fr:

07:00 - 13:00 Uhr

 

Kriterien der Inanspruchnahme

  • Suchtdiagnose
  • Der Wille zur Abstinenz
  • Eine abgeschlossene Entwöhnung
  • Eine Kostenzusage für Tagesstruktur vom Land Tirol
  • Eine Förderung des Dienstverhältnisses durch das AMS bzw. Bundessozialamt
  • Die Fähigkeit, sich selbst zu verpflegen und Krisen bis zu einem gewissen Ausmaß selbständig zu bewältigen
  • Einigkeit über das Betreuungsziel
Zurück