Hier finden Sie einen Überblick aller Einrichtungen der psychosozialen Versorgungslandschaft in Tirol, welche im Kontext der stationären, ambulanten, mobilen sowie web- und telefonbasierten Versorgung Hilfeleistungen anbieten. (Website dzt. in Überarbeitung!)
Mobile Jugendarbeit, Landeck
In der Stadtgemeinde Landeck wird mobile Jugendarbeit, seit dem Jahr 2010, angeboten.
Die Anlaufstelle der Mobilen Jugendarbeit Landeck befindet sich in der Malserstraße 24, dort steht eine jugendgerechte Infrastruktur zur Verfügung.
Trägerorganisation der Mobilen Jugendarbeit Landeck ist der Verein zur Erhaltung des Altwidums Landeck. Dieser ist Mitglied im Dachverband „Offene Jugendarbeit Tirol“ und im bundesweiten Dachverband „bOJA“.
Das Ziel der offenen Jugendarbeit Landeck ist eine professionelle Begleitung von Jugendlichen während des Übergangs von der Kindheit zum Erwachsensein. Das Team der Offenen Jugendarbeit Landeck möchte den Jugendlichen Hilfestellung leisten ihre eigene Identität zu finden und sich zu einer eigenverantwortlichen, reifen Persönlichkeit zu entwickeln. Des Weiteren möchte das Team dazu beitragen, dass die Jugendlichen ihre eigenen Stärken erkennen und lernen diese einzusetzen.
Offene Jugendarbeit ist ein pädagogisches Handlungsfeld im Kontext von Bildungsarbeit, Kulturarbeit, Freizeit- und Freiraumarbeit, sozialer Arbeit und Präventionsarbeit. Sie ist offen für Menschen, Gruppen, Szenen und Kulturen. Sie setzt sich mit jungen Menschen auseinander, nimmt sie ernst und arbeitet parteilich für sie, unabhängig von Geschlecht, Religion, Bildung, sozialem Status und Herkunft. Neben der verbandlichen Jugendarbeit und der Jugendinformation ist die offene Jugendarbeit auf nationaler Ebene eine der drei Säulen der österreichischen Jugendpolitik.
Leistungsangebot
- Aufsuchen der Jugendlichen im öffentlichen Raum
- Beratung
- Projektarbeit
- Begleitungen
- Lernhilfe
- Betreuung
- Freizeitgestaltung
- Lobbying für Jugendliche
Öffnungszeiten
Dienstag: 16:00 - 18:00 | |
Freitag: 16:00 - 19:00 |
Kriterien der Inanspruchnahme
Unser Angebot ist freiwillig, wenn gewünscht anonym und niederschwellig, es entstehen keine Kosten für Klient*innen.
Wir sind offen für Menschen, Gruppen, Szenen und Kulturen. Wir setzten uns mit jungen Menschen auseinander, nehmen sie ernst und arbeiten parteilich für sie, unabhängig von Geschlecht, Religion, Bildung, sozialem Status und Herkunft.
Zugang: Zu den Öffnungszeiten der Anlaufstelle, in der aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum (Streetwork). Kontaktaufnahme möglich über: Telefonnummer, Email, Facebook, Instagram und WhatsApp.