Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Selbsthilfe Osttirol

Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen auf örtlicher oder regionaler Ebene, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten und/oder psychischen Problemen und deren Folgen richten, von denen sie –  entweder selbst oder als Angehörige – betroffenen sind.

Die Selbsthilfe Osttirol hat das Ziel:

  • Verbesserung bzw. Erhalt der Lebensqualität von Betroffenen und deren Angehörigen
  • Förderung der Prävention als Prinzip der Gesundheitspolitik
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Ärzten, Pflegern, Patienten, Betreuern und Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Verbesserung der Effizienz der eingesetzten Mittel im Gesundheitsbereich

 

Leistungsangebot

  • Beratung und Information
  • Erfahrungsaustausch
  • Unterstützung
  • Begleitung

Selbsthilfe Osttirol

Emanuel von Hibler Straße 5, 9900 Lienz
Tel.04852/606290
info@selbsthilfe-osttirol.at
website: www.selbsthilfe-osttirol.at

Öffnungszeiten

Montag – Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
und nach telefonischer Vereinbarung

Kriterien der Inanspruchnahme

Betroffene und Angehörige können die Anlaufstelle im BKH Lienz nützen, um sich kostenlos zu informieren. Das Angebot freiwillig und anonym.

Zurück