Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Ausbildungsfit OT

Das Programm der AusbildungsFit OSTTIROL unterstützt Jugendliche am Übergang Schule- Beruf und weiterführender Ausbildung.
Ziel ist es die Jugendlichen im Programm dabei zu unterstützen, die für sie jeweils individuell höchst mögliche (Berufs-) Ausbildung zu beginnen. Coaches stehen ihnen dabei während der gesamten Teilnahme zur Seite. Die Trainings erfolgen in enger Kooperation mit Partnerberieben und mit Gemeinden. Bildungs- und Sportangebote bilden weitere wichtige Grundlagen im Programm.

Ausbildungsfit OT

Mühlgasse 1, 1. Stock, 9900 Lienz
Tel. +43 676 88 509 205
j.luxenberger@osttirol.ausbildungsfit.tirol
website: www.osttirol.ausbildungsfit.tirol

Kriterien der Inanspruchnahme

Für Jugendliche mit Behinderung bzw. sonderpädagogischem Förderbedarf, Lernbehinderung, sozialen oder emotionalen Beeinträchtigungen bis zum vollendeten 21. Lebensjahr bzw. bis zum vollendeten 24. Lebensjahr.

Zurück