Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Lienzer Sozialmarkt "SoLaLi"

Der Lienzer Sozialmarkt bietet Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit nachweislich geringen Einkommen, sowie die Möglichkeit zur Begegnung, Kommunikation und Information. Die Lebensmittel sowie Produkte des täglichen Bedarfs werden von verschiedenen Partnern zur Verfügung gestellt und unter den Diskontpreisen verkauft

Leistungsangebot

  • Einkaufsmöglichkeit für Menschen mit nachweislichem geringen Einkommen
  • Möglichkeit sich auszutauschen in Kommunikation zu treten und sich zu Informieren
  • Es werden Grundnahrungsmittel und Güter des täglichen Bedarf angeboten
  • Nicht erhältlich sind Alkohol und Suchtmittel
  • Möglichkeit zur Integration in die Gesellschaft durch freiwillige Mitarbeit

Lienzer Sozialmarkt "SoLaLi"

Schweizergasse 3-5, 9900 Lienz
Tel.+43 664 9274584
office@solali.at

Öffnungszeiten

Dienstag: 09:30 – 12:00
Mittwoch: 09:30 – 15:30
Donnerstag: 09:30 – 12:00
Freitag: 09:30 – 12:00

 

Kriterien der Inanspruchnahme

Es dürfen sämtliche Mitmenschen mit nachweislich geringem Einkommen und eine Einkaufskarte besitzen im SoLaLi einkaufen. Diese Karte kann nach einem Abklärungsgespräch im SoLaLi oder in der Stadtgemeinde Lienz beantragt werden.

Zurück