Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
FrauenBerufsZentrum Osttirol
Im FBZ Osttirol sind alle Frauen willkommen, die auf der Suche nach einem Erwerbsarbeitsplatz sind und Informationen oder Unterstützung brauchen. Ziel ist es, die Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt zu erhöhen, damit sie beruflich weiter kommen und ein existenzsicherndes Einkommen erzielen können.
Leistungsangebot
Im FBZ Osttirol sind alle Frauen willkommen, die auf der Suche nach einem Erwerbsarbeitsplatz sind und Informationen oder Unterstützung brauchen, z. B.:
- bei der Stellensuche
- bei Bewerbungen
- bei Fragen zur Weiterbildung
- bei der Klärung beruflicher Ziele
- bei der beruflichen (Neu)Orientierung
- bei der Planung beruflicher Schritte
FrauenBerufsZentrum Osttirol
Beda Weber-Gasse 6a, 9900 LienzTel. +43 664 455 97 07
fbz.osttirol@v-ega.at
website: www.v-ega.at
Öffnungszeiten
Mo - Fr: |
08:30 - 11:30 Uhr |
Beratungstermine nach Vereinbarung
Kriterien der Inanspruchnahme
-
Voraussetzung ist, dass Sie beim AMS vorgemerkt sind. Bitte wenden Sie sich an das AMS Lienz. Ihre Beraterin/Ihr Berater kann Sie beim FBZ Osttirol anmelden.
- Sobald Sie bei FBZ eingetragen sind, nehmen die Beratenden mit Ihnen Kontakt auf und vereinbaren mit Ihnen einen Termin für ein Erstgespräch.