Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Caritas Sozialberatung in allen Bezirken

Menschen in akuten Notsituationen erhalten Beratungen und konkrete Hilfestellung in unseren Beratungszentren in Innsbruck, Schwaz, Lienz, Telfs, Imst, Jenbach, Uderns, Landeck und Reutte.

Die Sozialarbeiter:innen im Caritas Beratungszentrum in Innsbruck und in den Außenstellen der Bezirke beraten Sie über Ihre sozialrechtlichen Ansprüche zur Existenzsicherung wie z. B. die Mindestsicherung oder die Mietzinsbeihilfe. Darüber hinaus informieren wir Sie über mögliche Gebührenbefreiungen. Gemeinsam planen wir mit Ihnen die notwendigen Schritte aus der Krise und arbeiten dabei eng mit anderen Sozialeinrichtungen, Ämtern, Behörden und Pfarren zusammen. Falls es notwendig ist, unterstützen wir Sie auch mit einer finanziellen Überbrückungshilfe.

Leistungsangebot

Beratung zu sozialrechtlichen Ansprüche zur Existenzsicherung wie z. B. die Mindestsicherung oder die Mietzinsbeihilfe.

  • Informationen zu möglichen Gebührenbefreiungen
  • Rechtsberatung zur Klärung von einfachen (sozial-)rechtlichen Anfragen
  • kurzfristige Finanzhilfe
  • Energiesparberatung

 

Öffnungszeiten

Beratungszeiten nach telefonischer Vereinbarung

Kriterien der Inanspruchnahme

  • Die Angebote unserer Beratungsstellen sind für alle Menschen kostenlos und vertraulich - unabhängig von Herkunft und Religion.
  • Bitte um Terminvereinbarung.
Zurück