Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Partner- und Familienberatung Wörgl
Die Beratungsstelle steht allen Ratsuchenden offen, unabhängig von ihrer Weltanschauung, Konfession und Lebenssituation.Sie können bei Schwierigkeiten und Konflikten mit sich selbst oder im Umgang mit anderen Menschen den Service in Anspruch nehmen.
Das Team besteht aus PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ErziehungsberaterInnen, SozialarbeiterInnen und Rechtsanwalt. Die Beratungsarbeit geschieht in Einzel-, Paar-, und Familiengesprächen. Es ist auch möglich telefonische Beratungen zu vereinbaren.
Leistungsangebot
Themen der Beratungen können unter anderem sein:
- Schwangerschaft und Geburt
- Eltern-Kind-Beziehung
- Familienkonflikte
- Sexualität
- Trennung – Scheidung
- Gewalt
- Arbeitslosigkeit
- Psychische Probleme
- Soziale und rechtliche Fragen
Partner- und Familienberatung Wörgl
Josef-Stelzhamer-Straße 2, 6300 WörglTel.+43 662 8047-6895
beratung.tirol@eds.at
website: www.familienberatung-sbg.at
Öffnungszeiten
Beratung nach Terminvereinbarung.
Kriterien der Inanspruchnahme
- Alle psychosozialen Beratungen und Rechtsberatungen sind kostenfrei, anonym und vertraulich.
- Die Beratungsstelle ist barrierefrei erreichbar.