Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Teestube Schwaz
Mit der Teestube Schwaz wurde - als einzige vergleichbare Einrichtung Tirols außerhalb von Innsbruck - ein niederschwelliges Angebot geschaffen, Menschen in unterschiedlichen Notsituationen aufzufangen, ihre Grundbedürfnisse zu decken und durch professionelle Beratung und Begleitung Perspektiven und nachhaltige Lösungswege mit ihnen zu erarbeiten.
Die Teestube Schwaz bietet ein niederschwelliges Angebot, Menschen in unterschiedlichen Notsituationen aufzufangen, ihre Grundbedürfnisse zu decken und durch professionelle Beratung und Begleitung Perspektiven und nachhaltige Lösungswege mit ihnen zu erarbeiten.
Leistungsangebot
- Offener Kommunikationsraum ohne Konsumzwang
- Günstiges Mittagessen und alkoholfreie Getränke
- Duschmöglichkeit, Wäsche waschen und trocknen, Second-Hand-Bekleidung
- Beratung und Hilfestellung in Krisensituationen (z.B. Arbeitslosigkeit, Schulde, Scheidung und Abhängigkeit)
- Begleitung zu und Weitervermittlung an Ämter Behörden und andere Sozial- und Gesundheitseinrichtungen
- Postzustell- und Obdachlosenmeldeadresse
- Wir bieten Gesprächsangebote, Aufenthalt in einem geschützten Raum, ermöglichen Kontakt mit anderen Menschen, Struktur, Vermittlung an psychosoziale Beratungsstellen und Einrichtungen
Teestube Schwaz
Ludwig-Penz-Straße 21, 6130 SchwazTel.05242/67654
teestube@schwaz.net
website: www.teestube.at
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 8:00 bis 13:00
Freitag: 8:00 bis 15:00
Samstag: 10:00 bis 13:00
Kriterien der Inanspruchnahme
Der Zugang zu der Teestube Schwaz basiert auf einem kostenlosen, niederschwelligem, anonymen Zugang sowie auf Freiwilligkeit.