Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
ÖZIV Support Tirol
ÖZIV SUPPORT Tirol ist ein Angebot des ÖZIV Landesverband Tirol, finanziert vom Sozialministeriumservice, Landesstelle Tirol.
Leistungsangebot
ÖZIV SUPPORT Coaching:
ÖZIV SUPPORT Coaching ist ein Unterstützungsangebot für Menschen mit chronischer Erkrankung oder Behinderung im arbeitsfähigen Alter. Im Coaching sprechen wir über aktuelle Schwierigkeiten und Herausforderungen. Schritt für Schritt begleiten die Coaches die Klient*innen und entwickeln gemeinsam neue Sichtweisen um berufliche und private Ziele zu erreichen. SUPPORT Coaching fördert eigene Fähigkeiten und hilft, neue Perspektiven zu finden.
ÖZIV SUPPORT Beratung:
In der ÖZIV SUPPORT Beratung beantworten wir Fragen zum Thema Behinderung. Ziel der Beratung ist es, die Lebenssituation zu verbessern und die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wir bieten Beratungen:
- zu behindertenspezifischen Fragen im Bereich Mobilität, finanzielle Unterstützung, Wohnen, Förderungen, Chronische Erkrankungen, Rehabilitation u. v. m.
- bei behördlichen Anträgen z. B. Behindertenpass, Feststellungsbescheid, Pflegegeld, Reha-Geld, Berufs- und Invaliditätspension
- zu sozialen Einrichtungen und Angeboten
ÖZIV Support Tirol
Bürgerstraße 12, 6020 InnsbruckTel.0512/571983
Fax. 0512/571983-83
andrea.trager@oeziv-tirol.at
website: www.oeziv-tirol.at
Öffnungszeiten
Montag - Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Kriterien der Inanspruchnahme
Das Coaching-Angebot kann ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 30 % in Anspruch genommen werden. Bei nicht festgestelltem oder geringerem Grad der Behinderung können unsere Coaches Möglichkeiten einer Aufnahme in einem unverbindlichen Erstgespräches abklären.
Das Beratungsangebot können Personen in Anspruch nehmen, die einen Befund über eine Erkrankung mitbringen.
Die Angebote des ÖZIV SUPPORT Tirol sind kostenlos zugänglich. (Finanzierung: Sozialministeriumservice Landesstelle Tirol)