Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Beratungsstelle für Gehörlose
Die tirolweit einzige Institution, die sich um die Belange von Gehörlosen kümmert, richten ihre Angebote in erster Linie direkt an Gehörlose, Schwerhörige und CI-Träger, aber auch an deren Angehörige und das unterstützende Umfeld. Alle unsere Mitarbeiter sind gebärdensprachkompetent.
Leistungsangebot
Angebote der Beratungsstelle
- Beratung in Gebärdensprache, Deutsch und alternativen Kommunikationsformen
- Technische Beratung
- Beratung im Seniorenclub
- Beratung in Osttirol (Lienz)
- Gehörlosendienste: telefonieren, Briefe schreiben und übersetzen
- Beratung: Finanzielle Existenzsicherung
- Beratung: Wohnen, Familie, Gesundheit
- Öffentlichkeitsarbeit:
- Allgemeine Informationen für Hörende (z.B. für Angehörige von Gehörlosen)
- Bibliothek / Bücherei
- Newsletter
- Informationen bei Monatsversammlung, Seniorenclub usw.
Angebote der Dolmetschzentrale
- Organisation von Dolmetschern für verschiedene Angelegenheiten:
- Arbeitsplatz: Vorstellungs- und Mitarbeitergespräche, Schulungen, Betriebsversammlungen
- Weiterbildung: Schule, Kurse
- Öffentliches Leben: Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Private Termine: Amtswege, Arztbesuche, Banktermine, Versicherungsgespräche, Elterngespräche in Schulen und Kindergärten
- Kirchliche Termine: Messen, kirchliche Feste
- Abklärung der Finanzierung von Dolmetschaufträgen
- Terminvereinbarungen
Angebote der Vermittlungszentrale
- Organisation von Schriftdolmetschern für verschiedene Angelegenheiten:
- Öffentliches Leben: Vorträge, Informationsveranstaltungen
- Private Termine: Arztbesuche, Banktermine, Versicherungsgespräche, Elterngespräche in Schulen und Kindergärten
- Arbeitsplatz: Vorstellungs- und Mitarbeitergespräche, Schulungen, Betriebsversammlungen, Weiterbildung
- Abklärung der Finanzierung von Dolmetschaufträgen
- Terminvereinbarungen
Beratungsstelle für Gehörlose
Ing.-Etzel-Straße 67, 6020 InnsbruckTel. +43 512 580 800
beratung@gehoerlos-tirol.at
website: https://beratungsstelle.gehoerlos-tirol.at/
Öffnungszeiten
Beratungszeiten
Mo: |
15:00 - 19:00 Uhr |
Mi: |
09:00 - 13:00 Uhr |
Fr: |
15:00 - 19:00 Uhr |
Sowie nach Terminvereinbarung.
Kriterien der Inanspruchnahme
- Um die Angebote der Beratungsstelle für Gehörlose in Anspruch nehmen zu können, sind eine bestehende Hörschädigung (mind. 30%) und ein Wohnsitz in Tirol Voraussetzung.
- Eine Erstberatung ist davon ausgenommen und für alle Interessierten möglich.