Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Selbsthilfe Tirol, Dachverband
Die Selbsthilfe Tirol ist der Dachverband der Tiroler Selbsthilfevereine und -gruppen im Gesundheits- und Sozialbereich. Seit 1993 sind wir die Anlauf- und Kontaktstelle für alle Betroffenen und deren Angehörige, die sich für die Selbsthilfe interessieren und selbst aktiv werden wollen. Gemeinsamkeit, Zusammenhalt und Initiative – dafür stehen wir und unser Angebot!
Selbsthilfegruppen gibt es zu sehr vielen Themen. Über unsere Homepage finden sie das Verzeichnis der insgesamt 160 Gruppen in ganz Tirol.
Leistungsangebot
- Beratung und Information
- Erfahrungsaustausch
- Unterstützung
- Begleitung
Selbsthilfe Tirol, Dachverband
Innrain 43/EG, 6020 InnsbruckTel.0512/577198
dachverband@selbsthilfe-tirol.at
website: www.selbsthilfe-tirol.at
Öffnungszeiten
Informationen über Gruppenangebote und Kontaktinformationen finden sie auf unserer Homepage.
Kriterien der Inanspruchnahme
Die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe ist kostenlos.