Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
BASIS Familienservice und Familienberatung
BASIS bietet Beratung bei Familien- und Partnerschaftsproblemen, Unterstützung in persönlichen Krisen, Information und Beratung bei familienrechtlichen und sozialen Angelegenheiten (z. B. Trennung/Scheidung, Obsorge, Unterhaltszahlungen), Begleitung in weiblichen Lebensphasen (Lebensplanung, Sexualität, Älter-Werden) oder Informationen zur Berufs- und Lebensplanung.
Leistungsangebot
- Beratung für psychosoziale Themenbereiche
- Beratung bei familienrechtlichen und sozialen Angelegenheiten
- Berufsorientierung, Um- und Wiedereinstiegsberatung
- Informationsdrehscheibe (Informationen/Weiterleitung an andere soziale Einrichtungen)
- Unterstützung und Stabilisierung in Lebens-, Familien- und Paarthemen
BASIS Familienservice und Familienberatung
Planseestraße 6, 6600 ReutteTel. +43 5672 726 04
office@basis-beratung.net
website: www.basis-beratung.net
Öffnungszeiten
Beratung nach Terminvereinbarung
Kriterien der Inanspruchnahme
Alle Beratungen sind kostenfrei, anonym und vertraulich.