Hier finden Sie einen Überblick aller Einrichtungen der psychosozialen Versorgungslandschaft in Tirol, welche im Kontext der stationären, ambulanten, mobilen sowie web- und telefonbasierten Versorgung Hilfeleistungen anbieten. (Website dzt. in Überarbeitung!)
PSP gemeinnützige GmbH - Koordination Wohnbereich
Die PSP gemeinnützige GmbH unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. Beeinträchtigungen bei der Bewältigung unterschiedlicher Herausforderungen im Alltag. Unser zentrales Anliegen ist es Menschen mit psychischen Erkrankungen / Beeinträchtigungen ein möglichst eigenständiges Leben und Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen.
Wir arbeiten auf Basis von Recovery-Konzepten ressourcenorientiert an der Stärkung von Bewältigungsmöglichkeiten, um die Auswirkungen psychischer Erkrankungen zu überwinden, einen individuellen Genesungsweg zu beschreiten und soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Leistungsangebot
Betreute Wohnprojekte und Wohngemeinschaften(Langzeit- und Übergangswohnplätze):
Wohnbegleitung für Menschen mit psychischen Erkrankungen, welche deutliche Schwierigkeiten in ihrer selbstständigen Lebens- und Alltagsgestaltung haben bzw. deren psychosoziale Fähigkeiten und soziale Teilhabe erheblich beeinträchtigt sind.
Auf Basis des Recovery-Ansatzes stehen Inklusion, die Förderung der Selbstständigkeit, die Verbesserung der Lebensqualität und die Sicherstellung der Lebensgrundlagen im Zentrum.
Wir haben bedarfsgerechte Angebote, von Intensivbetreuung inklusive Tagesstrukturierung bis hin zu teilzeitbetreuten Wohngemeinschaften.
PSP gemeinnützige GmbH - Koordination Wohnbereich
Innsbrucker Straße 83-85, 6060 Hall in TirolTel.0676-83553 5903
sarah.huber@psptirol.org
website: www.psptirol.org
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag, Termine nach Vereinbarung
Kriterien der Inanspruchnahme
Wir beraten und informieren anonym und kostenfrei.
Für betreute Wohnprojekte und Wohngemeinschaften ist ein Antrag und eine Bewilligung nach dem Tiroler Teilhabegesetz (TTHG) notwendig.
Für die Antragstellung wird eine Zuweisung durch eine/n Fachärzt*in für Psychiatrie benötigt.