Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Kinderschutzzentrum Innsbruck

Das Kinderschutzzentrum Innsbruck steht Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, die sexuelle, körperliche und seelische Gewalt erlebt haben.
Ausgehend vom betroffenen Kind/Jugendlichen erarbeiten wir Hilfsmaßnahmen, die einen Ausstieg aus der Gewaltsituation ermöglichen und vor weiteren Gewalterfahrungen schützen sollen. Um wirksam helfen zu können, arbeiten wir eng und regelmäßig mit anderen sozialen Einrichtungen zusammen.

Leistungsangebot

  • Beratung von Kindern und Jugendlichen, sowie deren Bezugspersonen
  • Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Kinderschutzarbeit
  • Therapeutische Kindergruppen
  • Prozessbegleitung

 

Kinderschutzzentrum Innsbruck

Museumstraße 11, 2. Stock, 6020 Innsbruck
Tel.0512 583757
innsbruck@kinderschutz-tirol.at
website: https://www.kinder-jugend.tirol/kinderschutz/

Öffnungszeiten

Montag 8.00 – 17.00
Dienstag 8.00 – 17.00
Mittwoch 8.00 – 17.00
Donnerstag 8.00 – 17.00
Freitag 8.00 – 12.00

Termine sind von Montag bis Freitag nach Vereinbarung möglich. 

Kriterien der Inanspruchnahme

Kostenlos
Beratung bei Bedarf auch anonym

Zurück