Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Oberländer Frauenberatung

Der Verein Frauen im Brennpunkt wurde 1986 gegründet und verfolgt das Ziel, Frauen auf
einem selbstgewählten Lebensweg zu unterstützen. Um das zu ermöglichen, bietet Frauen
im Brennpunkt Beratung in Innsbruck, Landeck, Reutte, Schwaz, Wörgl und Kitzbühel an.
Zusätzlich steht die Online Frauenberatung allen Frauen in Tirol offen. Der Verein organisiert
außerdem qualitativ hochwertige, ganztägige und ganzjährige Kinderbetreuung in Form von
Tagesmüttern/-vätern in vier Bezirken Tirols und in sieben Kinderkrippen in
Innsbruck, Ehrwald und Reutte. Das Angebot wird ergänzt durch Veranstaltungen, in deren
Rahmen frauenpolitische Anliegen thematisiert werden und der Abbau von Rollenklischees
gefördert wird.

Leistungsangebot

  • Belastungen im Alltag
  • Fragen zu Existenzsicherung
  • Kinderbetreuung
  • Herausforderungen in Beziehung und Trenung
  • Phase der Neuorientierung
  • berufliche Fragen zu Aus- & Weiterbildung
  • Belastungen am Arbeitsplatz.

Oberländer Frauenberatung

Malserstraße 11/11, 6500 Landeck
Tel.0512/587608
info@fib.at
website: www.fib.at

Öffnungszeiten

Nach Terminvereinbarung

Kriterien der Inanspruchnahme

Kostenlos, anonym, vertraulich.

Terminvereinbarung erforderlich

Zurück