Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol
Das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) bietet Information, Beratung und Betreuung für ausländische ArbeitnehmerInnen und deren Familienangehörige, für Eingebürgerte und anerkannte Flüchtlinge. Die ZeMiT Beratung wendet sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen, von Jugendlichen bis hin zu PensionistInnen. Wir bieten auch eine eigene Beratung für Mädchen und Frauen an.
Neben Beratungen in unserer Zentrale bieten wir Beratung für das AMS in den AMS Regionalstellen Innsbruck, Landeck, Imst, Reutte, Schwaz und Kufstein an.
Wir beraten neben Deutsch in fünf weiteren Sprachen (Bosnisch, Englisch, Kroatisch, Serbisch und Türkisch)
Weitere Beratungsangebote sind die AST- Anerkennungsstelle für im Ausland erworbene Qualifikationen und sozialpolitische Beratung in Telfs.
Leistungsangebot
- Beratungsangebot zur rechtlichen Integration
- Beratungsangebot zur Integration in den Arbeitsmarkt
- Unterstützung im Umgang mit Behörden, bei Formularen, Berufungen, im Schriftverkehr
- Kontakt zu anderen Beratungsstellen
ZeMiT - Zentrum für MigrantInnen in Tirol
Andreas-Hofer-Straße 46, 6020 InnsbruckTel.0512/577170
Fax. 0512/577170-4
office@zemit.at
website: www.zemit.at
Öffnungszeiten
Telefonische Terminvereinbarung oder per E-Mail an office@zemit.at.