Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Universität Innsbruck, Büro der Behindertenbeauftragten
Service, Beratung und Unterstützung für behinderte, beeinträchtigte, psychisch und/oder chronisch kranke Studierende.
Ein barrierefreier Bildungszugang und ein inklusives, chancengleiches Studium mit umfassender Teilhabe, stehen im Mittelpunkt der Aufgaben, Tätigkeiten und Bestrebungen der Behindertenbeauftragten der Universität Innsbruck.
Universität Innsbruck, Büro der Behindertenbeauftragten
Innrain 52c, 6020 InnsbruckTel.0512 507 88881
bettina.jeschke@uibk.ac.at
website: www.uibk.ac.at/behindertenbeauftragte
Öffnungszeiten
Nach Vereinbarung bzw. Termin
Kriterien der Inanspruchnahme
Für Service und Beratung sowie Unterstützung entstehen für Studierende der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck keine Kosten