Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können. 
​Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur  Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten. 

Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion - TIPSI

Interessenverband für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, von Betroffenen für Betroffene; Förderung von gesellschaftlicher Teilhabe, Gremienarbeit und Vernetzung mit Institutionen der psychiatrischen und psychosozialen Versorgung. 

Leistungsangebot

  • Peer-Involvement (Einbeziehung von Erfahrungsexpert_innen, Peer-Arbeit)
  • Interessenvertretung ggü. Politik und Systempartner_innen
  • Mitarbeit im sozial- und gesundheitspolitischen Gremien
  • Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit (Bewusstseinsbildung, Anti-Stigma-Arbeit)

Tiroler Interessenverband für psychosoziale Inklusion - TIPSI

Amthorstraße 49, 6020 Innsbruck
Tel.0677/64058230
office@tipsi.at
website: www.tipsi.at

Öffnungszeiten

nach telefonischer Vereinbarung

Kriterien der Inanspruchnahme

Niederschwelliger, anonymer Zugang, Terminvereinbarung erbeten, kostenlos

Zurück