Unter der ambulanten Versorgung verstehen wir alle Versorgungsleistungen, nach denen die Klient:innen umgehend - ohne Nächtigung und Verpflegung - wieder nach Hause gehen können.
Neben der Versorgung an Spitalsambulanzen findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung an Beratungsstellen sowie in Praxen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen statt. Zudem gibt es Vereine, die Hilfe zur Selbsthilfe sowie Betroffenen- und Angehörigenarbeit anbieten.
Univ.-Klinik für Psychiatrie II, Konsiliar-/Liaison-Dienste, Tirol Kliniken
Das Angebot des Konsiliar-/Liaisondienstes (abgekürzt "CL-Dienst") richtet sich an Patient:innen, die aufgrund einer körperlichen Erkrankung am LKI in Behandlung sind. Diese können zu psychischen Belastungen und einer Vielzahl von Veränderungen führen und stellen für viele Betroffene und deren Angehörige eine Herausforderung dar.
Leistungsangebot
Zu unserem Therapieangebot gehört z.B. die Psychoonkologie (psychologisch, psychotherapeutische, psychiatrische Unterstützung und Behandlung von Krebspatient:innen und Angehörige), Hopiz/Palliativ-Konsiliardienst (klinisch-psychologische Unterstützung von Patient:innen in der letzten Lebensphase), klinisch-psychologische Beratung bei erheblichen Krebserkrankungen, psychiatrischer Konsildienst (psychiatrische Fragestellungen an somatischen Stationen).
Univ.-Klinik für Psychiatrie II, Konsiliar-/Liaison-Dienste, Tirol Kliniken
Anichstraße 35, 6020 InnsbruckTel.+43 (0)50 504 23691
Fax. +43 (0)50 504 23687
lki.ps.cldienste@tirol-kliniken.at
website: psychosomatik.tirol-kliniken.at
Öffnungszeiten
Termin nach telefonsicher Vereinbarung
(Montag bis Freitag 09.00 - 12.00 Uhr)