Unter der ambulanten Versorgung versteht man alle Versorgungsleistungen, die nicht stationär erbracht werden und nach denen man unmittelbar wieder nach Hause geht.
Neben Ambulanzen und Tageskliniken findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung durch Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen und niedergelassenen ÄrztInnen statt.
BKH Kufstein Abteilung für Psychiatrie
Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Die Abteilung für Psychiatrie im BKH Kufstein ermöglicht Menschen mit psychiatrischen Problemen und Erkrankungen aus dem Bezirk Kufstein eine gemeindenahe Behandlung, sowohl stationär als auch teilstationär (Tagesklinik).
Zusätzlich werden Patientinnen anderer Abteilungen des BKH Kufstein, wenn nötig, psychiatrisch konsiliarisch betreut.
Unsere Ambulanz betreut Menschen mit ambulant lösbaren psychischen Problemen.
Die Psychiatrie Kufstein betreibt auch eine Drogensubstitutionsambulanz in Wörgl.
Leistungsangebot
Stationäre Angebote
Diagnostik - Theraphie- Angebot
Die Therapiegestaltung erfolgt individuell nach psychiatrischer, psychologischer, pflegerischer Diagnostik sowie Erfassen der sozialen Situation und setzt sich je nach Notwendigkeit aus folgenden Komponenten zusammen: - Pharmakotherapie, - unterschiedliche Gesprächs und psychotherapeutische Angebote (Einzel, Paar, Familie, Gruppe), - Einbezug systemisch familientherapeutischer Techniken, - Erkennen von Ressourcen zur Lösung der psychischen Probleme, - Ergo-, - Physiotherapie,- Sozialarbeit, - Entspannungstherapie, - Biofeedback
Konzept & Theraphieziel:
Symptomreduktion und Gesundung, Krisenintervention, Berücksichtigung von Lebenszusammenhängen, Einbeziehen von Angehörigen, Lösungsorientierung, Hilfe zur Selbsthilfe /Kompetenzförderung, Förderung von Eigenverantwortung, Zusammenarbeit mit vor- und nachgeschalteten Einrichtungen.
Psychiatrische Tagesklinik
Die psychiatrische Tagesklinik der Abteilung für Psychiatrie am BKH Kufstein ermöglicht eine intensive teilstationäre, therapeutische Betreuung im Anschluss an oder als Alternative zu einem stationären Aufenthalt. Ein strukturiertes Wochenprogramm mit verbindlicher Teilnahme von Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:30 Uhr bildet den Rahmen für individuelle Therapieprogramme.
Das Angebot wird von einem multiprofessionellen Team mit insgesamt 9 Mitarbeitern gestaltet. Patienten ab 18 Jahren stehen 12 Therapieplätze zur Verfügung.
Nach telefonischer Kontaktaufnahme findet ein Erstgespräch statt. Dabei wird eine Klärung der Therapieziele und Anliegen an die Tagesklinik durchgeführt. Nach einer Schnupperwoche, in der die Patienten einen Eindruck vom Alltag in der Tagesklinik erhalten, wird über die endgültige Aufnahme oder alternative Betreuungsangebote entschieden.
Die Therapie wird in 4 Phasen unterteilt, die Therapiedauer beträgt maximal 7 Monate.
Drogenambulanz:
Beratung und Unterstützung bei der Organisation von Entzugs‐ und Entwöhnungsbehandlungen, Vermittlung zu anderen Betreuungseinrichtungen; Reduktions‐ und Überbrückungsprogramme; neben der Substitutionsbehandlung auch psychiatrische und psychotherapeutische Interventionen, sozialarbeiterische Unterstützung, Durchführung gesundheitsbezogener Maßnahmen gemäß § 11 SMG. Kostenlose Hepatitis‐B‐Impfungen, HIV‐Testungen, ambulante Beratung Angehöriger
BKH Kufstein Abteilung für Psychiatrie
Leitung Abteilung für Psychiatrie: Primar Univ. Doz. Dr. Carl MillerEndach 27, 6330 Kustein
Tel.+43 (0)5332 70200
psychiatrie@bkh-kufstein.at
website: http://www.bkh-kufstein.at/de/psychiatrie.html
Öffnungszeiten
Allgemeine Ambulanz der Psychiatrischen Abteilung
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr
Tel: +43 5372 6966-4803
Psychiatrische Tagesklinik
Montag bis Freitag von 9:00 bis 15:30 Uhr
Tel: +435372 6966- 5657
Drogenambulanz Wörgl
Mo, Mi (nur zur Harnabgabe und psychosozialen Beratung) und Do jeweils von 13:00- 16:00 Uhr
Tel: +43 5332 70200 -15
A-6300 Wörgl, Steinbacherstraße 1