Unter der ambulanten Versorgung versteht man alle Versorgungsleistungen, die nicht stationär erbracht werden und nach denen man unmittelbar wieder nach Hause geht.
Neben Ambulanzen und Tageskliniken findet ein großer Teil der ambulanten psychosozialen Versorgung durch Beratungsstellen, PsychotherapeutInnen und niedergelassenen ÄrztInnen statt.
Frauenzentrum Osttirol - Beratung für Mädchen und Frauen
Wir beraten und begleiten Mädchen und Frauen in schwierigen Lebenssituationen und unterstützen sie bei der Entwicklung ihrer Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzung ihrer Bedürfnisse. Ein wesentliches Anliegen dabei ist uns, die gesellschaftlich bedingte Diskriminierung von Frauen sichtbar zu machen und sie in ihrer Selbstbestimmung und Eigenverantwortlichkeit zu fördern und zu stärken.
Wir sind anerkannte Opferschutzeinrichtung des Landes Tirol und Frauenservicestelle des Bundes.
Leistungsangebot
- Psychosoziale Beratung: Beziehungskonflikte, finanzielle Probleme, Lebenskrisen und schwierige Entscheidungssituationen, Selbstwertstärkung, Lebensplanung, berufliche Krisen
- Opferschutzeinrichtung: Beratung und Begleitung bei Gewalterfahrungen, Übergangswohnung
- Rechtsberatung: Ehe/Lebensgemeinschaft, Trennung/Scheidung, Obsorge, Gewaltschutz, Erbschaft…
- Prozessbegleitung
- Workshops für Mädchen: Sexualität, körperliche und psychische Gesundheit, Beziehung, Berufsorientierung, Selbstwertstärkung
Frauenzentrum Osttirol - Beratung für Mädchen und Frauen
Schweizergasse 26, 9900 LienzTel.04852/67193
Fax. 04852 67193 10
info@frauenzentrum-osttirol.at
website: www.frauenzentrum-osttirol.at
Öffnungszeiten
Montag - Freitag 8:00 – 12:30 Uhr
Montag 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 16:00 – 18:00 Uhr
Kriterien der Inanspruchnahme
Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Keine Zuweisung – basiert auf Freiwilligkeit. Barrierefreier Zugang.